1.2 Wege zum Medien- und ICT-Konzept – Projektorganisation

Das Gelingen eines Projektes hängt massgeblich von einer durchdachten Projektorganisation ab. Zu definieren sind die unterschiedlichen Rollen der Beteiligten, deren Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie die Kommunikationskanäle. Der Arbeitsgruppe sollen unbedingt auch medienkritische Personen angehören..

Inhalt (Medien- und ICT-Konzept)

Vergleiche Medien- und ICT-Konzept deiner Schule.

Umsetzung

Projektplanung mit Meilensteinen und Phasen

Für die Umsetzung dieser Arbeit wurde eine Projektplanung mit der Übersicht der verschiedenen Projektphasen erstellt (siehe Abbildung). Die ganze Projektarbeit richtet sich nach dieser Planung. D

Projektplanung mit Meilensteinen und Phasen

Projektplanung mit Meilensteinen und Phasen

Projektplanung Meilenstein 1 – 3

Mit der Projektplanung (siehe Dokument schule) bekommen wir einen Überblick über die Planung und Umsetzung der ersten drei Meilensteine (vgl. Abbildung Meilensteine 1-3). Diese gelten als wichtige Grundlage für alle weiteren Schritte und müssen somit gut durdacht und geplant werden. Deswegen wird hier viel Gewicht auf diese drei Meilensteine gegeben.

Erläuterungen und Hintergrundinformationen

Eine gut funktionierende schulinterne Zusammenarbeit zwischen der Schulbehörde, den Schulleitungen, ICT-Verantwortlichen und Lehrpersonen erleichtert die Erarbeitung und die Umsetzung des lokalen Medien- und ICT-Konzepts. Die unterschiedlichen Rollen der Beteiligten können anhand des hier abgebildeten Modells beschrieben werden. Dieses Modell (nach Petko, Mitzlaff und Knüsel, 2007) beschreibt vier Ebenen, auf denen Massnahmen für eine erfolgreiche Medien- und ICT-Integration getroffen werden müssen:

Die vier Ebenen
1. Ebene: Schulgemeinde/Schuleinheit

Strategische Ziele der Gesamtschule (z. B. Legislaturziele und Leitbild der Schule; verantwortlich: Schulpflege), das Schulprogramm der Gesamtschule oder von einzelnen Schuleinheiten; verantwortlich: Schulleitung).

2. Ebene: Schuleinheit

Die Infrastruktur (Computer, Netzwerk, Software etc.), die Schulorganisation (die Schulleitung), die Schulkultur (das im Alltag gelebte Verständnis des Schulteams von guter Schule), die Ausbildung/Weiterbildung der Lehrpersonen und die pädagogische ICT-Beratung, die sie erhalten

3. Ebene: Lehrperson

Die alltägliche Kultur des Lehrens und Lernens, die Art der didaktischen Vermittlung

4. Ebene: Schülerin und Schüler

Ihr Lernerfolg (Siehe dazu die Qualitätssicherung)

Projektorganisation

Das Gelingen eines Projektes hängt massgeblich von einer durchdachten Projektorganisation ab. Wichtig sind die klare Festlegung der Gremien mit Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie der Kommunikationswege.

Weblinks und Literatur

  • Petko, Dominik; Mitzlaff, Hartmut; Knüsel, Daniela. (2007). ICT in Primarschulen. Expertise und Forschungsübersicht. Eine Studie im Auftrag des LCH.
    Download Expertise als pdf
     (u.a. Modell zur Nutzung von ICT in Schulen, S. 9)