2.4 Medien und ICT in der Schule der Zukunft
In diesem Kapitel werden die sich abzeichnenden Entwicklungslinien im Bereich Medien und ICT in der Schule beschrieben. Die Schule plant aufgrund der heute absehbaren Entwicklung und versucht, die mögliche künftige Entwicklung einzubeziehen.
Inhalt (Medien- und ICT-Konzept)
Vergleiche Medien- und ICT-Konzept deiner Schule.
Umsetzung
?
Erläuterungen und Hintergrundinformationen
Nachfolgend Kurzhinweise auf einige im Musterkonzept beschriebene Entwicklungslinien von Medien und ICT in der Schule
Medienkompetenz ist eine neue Schlüsselkompetenz zum Bestehen in der Mediengesellschaft
Siehe Ausführungen in Kapitel 2.1
Medien und ICT sind Mittel für lebenslanges Lernen
Siehe Ausführungen in Kapitel 2.1
Ein sensibler Umgang mit persönlichen Daten wird zunehmend wichtiger
Soziale Medien bieten die Möglichkeit, mit wenigen Mausklicken Text, Bild oder Film zu veröffentlichen. Besonders junge Menschen sind sich oft nicht der Tragweite von beleidigenden Bemerkungen oder freizügigen Bildern in Facebook oder anderen sozialen Medien bewusst: Diese können beispielsweise auch von künftigen Lehrmeistern gelesen werden. Die eigenen Spuren im Internet lassen sich teilweise noch jahrelang zurückverfolgen und können nicht ohne weiteres beseitigt werden.
Tendenz zu mobilen und persönlichen Schülergeräten
Die Computerpreise sind in den letzten zwei Jahren massiv gesunken. Bereits ist ein valables Notebook für weniger als tausend Franken erhältlich. Gleichzeitig zeichnet sich die Tendenz ab, dass immer mehr Jugendliche ein persönliches Mobilgerät besitzen, vorab ein (oft internettaugliches) Smartphone, vermehrt aber auch bereits ein Notebook. Besonders bei älteren Schülerinnen und Schülern kann ein persönliches Gerät (Notebook oder Tablet-Computer) interessante didaktische Szenarien ermöglichen, entsprechende Rahmenbedingungen vorausgesetzt, beispielsweise ein geklärter Zugang zum schulinternen WLAN oder klare Nutzungsvereinbarungen etc.
Links:
-
One-to-One-Computing in der Schule: Fachtagung vom 11.2.11 am IMS der PHZ Schwyz. Tagungsdokumentation hier abrufbar
-
My-pad-Projekt: Projekt mobiles, kooperatives Lernen im Unterricht:
Tendenz zu mehr Online-Software und Cloud-Diensten
Schnellere Internet-Verbindungen und günstigere Massenspeicher haben die Entwicklung von Online-Software in den letzten Jahren begünstigt. So ist heute beispielsweise Online-Software verfügbar, um Bilder zu bearbeiten, Filme zu schneiden oder diverse Konvertierarbeiten Online zu erledigen. Ebenso kann heute Textverarbeitung im Internet erledigt werden und es sind Online-Massenspeicher verfügbar. Es zeichnet sich damit eine Entwicklung ab, die (teure) lokal installierte Software obsolet erscheinen lässt. Über deren Zuverlässigkeit und die Einsetzbarkeit, die über den persönlichen Gebrauch hinaus geht, sind sich die Fachpersonen noch uneinig.
Links:
-
Fotos bearbeiten: www.photoshop.com/tools
-
Filme schneiden: www.youtube.com/editor
-
Textverarbeitung: www.docs.google.com
-
Online-Speicher: www.dropbox.com
Tendenz zu weniger schulhausinterner Infrastruktur
Als Konsequenz zu den beschriebenen Entwicklungen wird eine umfassende schulhausinterne Infrastruktur mit eigenen Servern zunehmend in Frage gestellt. Bereits heute raten Fachstellen beispielsweise vom Betrieb eines schulhausinternen Mailservers ab.
Links:
Zaghafte Entwicklung von medienbasierten Lehrmitteln
Lehrpersonen wünschen sich oft «mehr digitale Lerninhalte», die auf die bestehenden Lehrmittel abgestimmt sind. Die Lehrmittelverlage entwickeln bereits seit einigen Jahren zu neuen Lehrmitteln entsprechende digitale Lerneinheiten, oft noch auf DVD, vermehrt auch als Online-Lehrmittel oder als App für das iPad. Die Fachstelle «Bildung und ICT» hat vom Bildungsrat den Auftrag erhalten, die «Integration von ICT in den Lehrmitteln zu fördern».
Links:
Die erwähnten Entwicklungslinien beschreiben Tendenzen, die sich Anfang 2012 abzeichnen. Es ist Aufgabe der mit der Umsetzung beauftragten Personen, die grossen Linien zu verfolgen. Viele Schulen beauftragen mit dieser Beobachtungsaufgabe die ICT-Verantwortlichen; siehe Beispiel-Pflichtenheft in Kapitel 6.2
ICT-Verantwortliche haben die Möglichkeit, ihr Wissen auf Internet-Portalen zu Medien und ICT in der Bildung und an Fachtagungen aktuell zu halten.
Internet-Portale:
Fachtagungen:
-
edu-ict-Tagung: Tagung der Fachstelle «Bildung und ICT» der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Jeweils im September. Informationen auf http://www.edu-ict.zh.ch
-
UNM-Tagung: Fachtagung zu Themen der Medienbildung der PH Zürich. Jeweils Ende Oktober in Zürich. http://unm.phzh.ch
-
SFIB-Tagung: Tagung der Schweizerischen Fachstelle für Informations- und Kommunikationstechnologien im Bildungswesen. Jeweils Ende August. http://www.educa.coop
-
e2-change: Fachtagung rund um die Schulplattform educanet2. Jeweils im Mai in Bern. http://www.echange.educanet2.ch
-
Fachtagung des Instituts für Medien und Schule der PHZ Schwyz: In Goldau. In der Regel alle zwei Jahre. http://www.schwyz.phz.ch/fachtagung
– See more at: http://www.ict-guide.zh.ch/24-medien-und-ict-der-schule-der-zukunft#sthash.ue4copNc.dpuf