Medienkompetenz Lehrerinnen und Lehrer
Lernen mit Medien | Lernen über Medien
oder was die Schule entschieden hat
Das Konzept Medien & Informatik bildet die Grundlage für die Umsetzung der Integration der Medien & Informatik im Unterricht. Alle konkreten Schritte richten sich nach den Vorgaben und Zielsetzungen aus diesem Konzept.
Um die geplanten Schritte im Bereich ‘Medienkompetenz Schülerinnen und Schüler’ nachvollziehen zu können, möchten wir hier unten die Stellen aus dem Konzept präsentieren, an welche wir uns bei der Umsetzung lehnen.
4.1 Vision Medien & Informatik in der Schule
Die Schule formuliert aufgrund der beschriebenen Ausgangslage (Kap. 2) und unter Einbezug der Ist-Analyse der Schule (Kap. 3) die nachfolgende «Vision» zum Einsatz und Stellenwert von Medien & Informatik in der Schule:
Die Vision (Punkt 4.1) steht im Zentrum der Umsetzung. Um diese zu verfolgen und auch zu erreichen setzen wir auf die beiden Bereiche ‘Lernen über Medien’ und ‘Lernen mit Medien’. Was dazu genau im Konzept Medien & Informatik steht und wie wir dies konkret umsetzen möchten, soll hier erläutert werden.
5.1 Integrativer, fächerübergreifender Einsatz
Medien & Informatik besitzen kein eigenes Zeitgefäss in Form eines Unterrichtsfaches in der Stundentafel (ausser Lektionen in der 1. und 2. Oberstufe – gemäss Stundentafel GR). Sie werden fächerübergreifend in die verschiedenen Unterrichtsbereiche integriert. Grundlage dafür sind die Lehrplanbereiche «Informatik und Medien» vom Lehrplan 21.
Die Lehrpersonen der Schule setzen diese Lehrplanbereiche in ihrem Unterricht um. Sie integrieren Medien & Informatik als didaktisches Mittel in den einzelnen Fächern (Lernen mit Medien) und machen Medien & Informatik zum Unterrichtsthema (Lernen über Medien).
5.2 Lernen mit Medien
Medien & Informatik können sowohl von den Lehrpersonen zur Gestaltung des Unterrichts, als auch von den Schülerinnen und Schülern für das Arbeiten und Lernen eingesetzt werden. Sie sind Unterrichtsbestandteil aller Fächer.
Wir achten an unserer Schule darauf, dass die Schülerinnen und Schüler Medien & Informatik in vielfältiger Weise als Lernwerkzeug einsetzen. Die Schülerinnen und Schüler sollen Informatik-Mittel in folgenden Tätigkeitsbereichen einsetzen:
5.3 Lernen über Medien
Der Unterricht an der Schule hat zum Ziel, eine umfassende Medienbildung zu vermitteln. Schülerinnen und Schüler sollen die Fähigkeit erlangen, Medien sinnvoll und verantwortungsbewusst zu nutzen, aber diese auch kritisch und kompetent zu hinterfragen. Sie sollen in der Lage sein, Medienwirkungen zu erkennen und eigene Medienbeiträge zu produzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Medien als Thema im Unterricht aufgegriffen.
und was der Lehrplan so alles vorsieht
Auszug aus dem Konzept Medien & Informatik:
4.2 Lehrplan
Der kompetente und verantwortungsvolle Umgang mit Medien & Informatik ist eine neue Kulturtechnik und gehört zu einer ganzheitlichen Bildung (siehe Kap. 2). Leider trägt der aktuelle Lehrplan des Kantons dieser Gegebenheit keine Rechnung (im Gegensatz z.Bsp. zum Kanton Zürich). Somit stellen wir sicher, dass alle Inhalte aus dem Lehrplan des Kantons Graubünden eingehalten werden, richten uns jedoch in unserer Schule auch an den Richtlinien des Lehrplans 21.
Der neue Lehrplan 21 ist in Entwicklung und wird künftig einen neuen Bereich «Medienbildung» enthalten. Das vorliegende Konzept berücksichtigt bereits diesen Aspekt und ist somit anschlussfähig an den künftigen Lehrplan 21, der nach Angaben des Regierungsrates Jäger auch als Grundlage für den Kanton Graubünden gelten wird.
Im Konzept Medien & Informatik sprechen wir von den beiden Bereichen ‘Lernen mit Medien’ sowie ‘Lernen über Medien’. Diese decken sich 1:1 mit den beiden Bereichen aus dem Lehrplan 21:
Lernen mit Medien – Informatik | Lernen über Medien – Medien
Somit ist sichergestellt, dass wir mit der Umsetzung des Medienkonzeptes den Vorgaben und Kompetenzen des Lehrplans 21 entsprechen.
Übersicht der Kompetenzbereiche aus dem Lehrplan 21
Die Vision (Punkt 4.1) steht im Zentrum der Umsetzung. Um diese zu verfolgen und auch zu erreichen setzen wir auf die beiden Bereiche ‘Lernen über Medien’ und ‘Lernen mit Medien’. Was dazu genau im Konzept Medien & Informatik steht und wie wir dies konkret umsetzen möchten, soll hier erläutert werden.
Im Lehrplan 21 dienen Modullehrpläne dazu, fächerübergreifende Aufgaben der Schule zu beschreiben und für einen Kern dieser Aufgaben einen systematischen Aufbau von Kompetenzen zu gewährleisten. Module verfügen über ein begrenztes, nicht durchgehendes Zeitbudget.
Die Modullehrpläne gliedern sich wie die Fachbereichslehrpläne in einleitende Kapitel (Bedeutung und Zielsetzungen, Didaktische Hinweise, Strukturelle und inhaltliche Hinweise) und die Darstellung des Kompetenzaufbaus. Der Modullehrplan Medien und Informatik unterscheidet die Kompetenzbereiche Medien und Informatik sowie die Kompetenzen zur Anwendung der Informations- und Kommunikationstechnologien, die als Anwendungskompetenzen bezeichnet werden. Zu den Kompetenzbereichen Medien und Informatik beinhaltet der Modullehrplan die Kompetenzaufbauten. Die Anwendungskompetenzen werden integriert in den Fachbereichen unterrichtet. Daher enthält der Modullehrplan dazu keinen eigenen Kompetenzaufbau, sondern nur eine Übersicht mit Hinweisen auf die Fachbereiche, in denen die Anwendungskompetenzen unterrichtet werden.
Für die Arbeit an den Modulen definieren die Kantone die Zeitgefässe und die Zuständigkeiten der Lehrpersonen. Die zur Verfügung stehenden Zeitgefässe können von den Schulen flexibel eingesetzt werden. Dabei kommen Organisationsformen zur Anwendung, welche auch bei begrenzten Zeitressourcen eine effiziente Unterrichtsgestaltung fördern (z.B. Blockkurse).
Übersicht und Planung Weiterbildung Lehrpersonen | Unterrichtsprojekte
Die Medienkompetenz des Teams sowie der einzelnen Lehrpersonen stehen in diesem Meilenstein im Zentrum. Die Übersicht (siehe Abbildung) soll zeigen, welche Themen und Inhalte den Teams sowie den Lehrpersonen zur Auswahl stehen. Im Bereich ‘Grundkompetenzen’ finden wir diejenigen Kompetenzen, welche alle Lehrpersonen obligatorisch beherrschen sollen, damit ein Funktionieren des Austausches, der Kommunikation und der Unterrichtsorganisation möglich ist. Der Bereich ‘erweiterte Kompetenzen’ soll eine Auswahl von Fertigkeiten und Fähigkeiten bieten, aus welchen die Teams und die Lehrpersonen auswählen können.
Hier unten findest du die Übersicht.
Damit wir auf der einen Seite eine minimale Grundkompetenz der Teams und Lehrpersonen erreichen und auf der anderen Seite eine kontinuierliche Erweiterung der Kompetenzen im Bereich Medien & Informatik aufbauen können (wie wir das im Medienkonzept vorgesehen haben), haben wir eine verbindliche Planung erstellt, welche sich vorgibt was jede Lehrperson/Team pro Schuljahr mindestens besuchen, erreichen, aufarbeiten muss. In einem Schuljahr sollen Teams / Lehrpersonen ihre Medienkompetenzen aufbauen, festigen und erweitern.
Die Planung hier unten illustriert die verbindlichen Vorgaben.
Weiterbildungen für Lehrpersonen
Die Schule verabschiedet ein Weiterbildungskonzept für die Lehrpersonen. Darin sind grundlegende medientechnische Kompetenzen (Bedienung des Computers etc.), mediendidaktische Kompetenzen (Informatik-Mittel zum Lehren und Lernen einsetzen) und medienpädagogische Kompetenzen (Medien als Bildungsthema) festgelegt. Sie wird eine Weiterbildungsplanung für die kommenden vier Jahre erstellen.
Die Schule Ilanz/Glion setzt sich zum Ziel, im Bereich Weiterbildung eng mit den benachbarten Schulen zusammen zu arbeiten und gemeinsame Lösungen anzustreben.
Von unserem Lehrerteam, gemeint sind alle Klassen- und Fachlehrpersonen aller Schulstufen, erwarten wir die nötigen Kompetenzen, um Medien & Informatik erfolgreich im Unterricht und für die Kommunikation einsetzen zu können.
Mit dem Erlangen des Kompetenznachweises erfüllt jede Lehrperson diese Anforderungen und ist gut gerüstet. Alle Lehrpersonen, auch neu ins Team kommende, weisen ihre Medien- & Informatik-Kompetenzen in Form eines Kompetenznachweises nach.
Wir halten uns auf dem Laufenden, indem wir gemeinsam und individuell geeignete Weiterbildungen besuchen oder Online-Angebote nutzen
Folgende detailliertere Ziele stehen hier im Zentrum
Für mehr Infos siehe Punkt 7 des Konzeptes Medien & Informatik.
Medienkompetenz Lehrpersonen
Die Grundkompetenzen gelten als Grundlage und Voraussetzung für die Zusammenarbeit im Team und für den Einsatz von Medien & Informatik im Unterricht. Mit Hilfe der Kompetenznachweise kann jede Lehrerin und jeder Lehrer seine Kompetenzen ‘ausweisen’. Dafür haben wir einfache Formulare erstellt, welche jede LuL ausfüllen muss. Beherrscht er mindestens 80% der verlangten Kompetenzen in einem Bereich (siehe Abbildung ‘Übersicht Medienkompetenz Lehrpersonen’), so gilt dieser als nachgewiesen. Sollte dies nicht erreicht werden, so kann die Lehrerin oder der Lehrer einen Kurs | Workshop auf ’novasmedias.ch’ besuchen oder die Kompetenzen auf einem anderen Weg erarbeiten und den Nachweis wiederholen.
Die Lehrerinnen und Lehrer, welche die Grundkompetenzen nicht erreichen, haben die Möglichkeit diese in internen oder externen Kurse | Workshops | Inputs aufzuarbeiten. Die Angebote von ’novasmedias.ch’ werden sich an den erwarteten Grundkompetenzen (Kompetenznachweise) orientieren und die Lehrpersonen für den Einsatz der Medien & Informatik in ihrer Schule fit machen.
’novasmedias.ch’ stellt für die definierten Grundkompetenzen (siehe Abbildung ‘Übersicht Medienkompetenzen Lehrpersonen’) Kurse | Workshops | Inputs zur Verfügung, welche den Lehrpersonen der beteiligten Schulen offen stehen. Diese sind auf die Zielsetzungen (siehe Kompetenznachweise) der verschiedenen Bereiche der Grundkompetenzen abgestimmt.
Die Lehrpersonen können natürlich auch von externen Angeboten im Bereich Medien & Informatik Gebrauch machen. Die Inhalte sollten sich jedoch an den Zielsetzungen (siehe entsprechende Kompetenznachweise) orientieren. Die Finanzierung dieser Angebote muss von der betreffenden Person mit der Schulleitung besprochen werden.
All die internen Kurse werden auf der Kursplattform von ’novasmedias.ch’ ausgeschrieben und man kann sich online anmelden.
Medienkompetenz Lehrpersonen
Mit Hilfe der Grundkompetenzen möchten wir sicherstellen, dass alle Lehrpersonen der Schule in der Lage sind, die vorhandenen Medien sinnvoll und nachhaltig im Unterricht einzusetzen. Die erweiterten Kompetenzen sollen den Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, sich in differenzierten Gebieten und Themen weiterzubilden.
Bei den erweiterten Kompetenzen unterscheiden wir zwischen ‘Lernen mit Medien’ und ‘Lernen über Medien’ und verfolgen damit das Ziel, dass sich die Lehrpersonen ein Grundwissen in beiden Bereichen aneignen können, um dieses Wissen an die Schülerinnen uns Schüler weitergeben zu können.
Die Angebote werden regelmässig angepasst und auf die Bedürfnisse der Schule, der Lehrpersonen und der Gesellschaft angepasst. Somit können wir sicherstellen, dass unsere Schule den Anforderungen der realen Welt entsprechen kann.
Natürlich bedingt dies eine gewisse Flexibilität der Schule und der Lehrpersonen. Diese wird sich jedoch in Zukunft immer mehr zu einer wichtigen persönlichen Kompetenz entwickeln. Wir möchten darauf vorbereitet sein.
All diese Kurse werden auf der Kursplattform von ’novasmedias.ch’ ausgeschrieben und man kann sich online anmelden.
SCHILF
In einem ersten Schritt finden die internen Weiterbildungen statt. Diese verfolgen das Hauptziel, dass alle Lehrpersonen (LP) der Schule dieselben Informationen und in gewissen Bereichen dieselbe Grundkompetenz haben.
Um diese Ziele zu erreichen und die Kompetenz der LP darin zu fordern und zu fördern, werden interne Weiterbildungen organisiert. Diese finden in der Regel schulhausintern statt. Die Schulleitung entscheidet wie und ob diese Weiterbildungen angerechnet werden oder nicht.
Externe Weiterbildung
In einem weiteren Schritt (oder auch parallel) finden die externen Weiterbildungen statt. Diese verfolgen das Hauptziel, die Medienkompetenz der LP differenzierter (nach Stufe, Fachrichtung, Interesse usw.) zu erweitern und so den Einsatz der Medien & Informatik zu fördern und zu fordern.
Um diese Ziele zu erreichen und die Kompetenz der LP darin zu fordern und zu fördern, werden externe Weiterbildungen organisiert. Diese finden in der Regel im Zentrum ‘Medien & Informatik’ in Ilanz statt. Die Schulleitung entscheidet wie und ob diese Weiterbildungen angerechnet werden oder nicht.
Förderung und Forderung des Einsatzes von Medien & Informatik im Unterricht
Im Umsetzungsschritt 3 der Umsetzungsplanung (Meilenstein 5b) sind folgende Zielsetzungen definiert:
Die verschiedenen Pilotprojekte werden in den verschiedenen Stufen durchgeführt – immer in Begleitung (Leiter Medien & Informatik). Die Erfahrungen werden ausgewertet – Massnahmen abgeleitet und im Unterricht umgesetzt.
Mit der Hilfe von Pilotprojekten soll auf der einen Seite die Medienkompetenz der LP gefordert und gefördert werden und auf der anderen Seite der pädagogisch/didaktisch sinnvolle und nachhaltige Einsatz der Medien vorangebracht werden.
Jede Lehrperson (in einem ersten Schritt Oberstufe und in einen zweiten Schritt auch Primarschule) soll ein Projekt planen, durchführen und evaluieren, wo der Einsatz der Medien & Informatik im Zentrum steht. Die LP werden durch den Leiter Medien & Informatik (oder einem Mitglied des Teams Medien & Informatik) begleitet und gecoacht. Je nach Inhalt und Zielsetzung ist dieses Coaching intensiver.
Für die Eingabe von solchen Pilotprojekten (oder im weiteren Verlauf auch von anderen Projekten) haben wir ein Formular erstellt. So können LP auf einfache Art und Weise ihre Projektideen einbringen.
Auf der Projektseite ’novasmedias.ch’ werden alle Unterrichtsprojekte auf einfache Art und Weise dokumentiert und veröffentlicht, so dass auf der einen Seite die Verantwortlichen der Schule aber auf der anderen Seite auch die Eltern und die öffentliche Hand einen Einblick bekommt, wie wir die Medien & Informatik für den Unterricht einsetzen.
Diese Dokumentationen fördern natürlich auch den Austausch unter Lehrerinnen und Lehrer, denn auch schulübergreifend können so Ideen gesammelt und ausgetauscht werden – und so natürlich auch Kontakte geknüpft werden.
Um den Austausch unter den verschiedenen Schulen zu fördern, werden alle Projekte aller Schulen auf derselben Seite präsentiert – einfach nach Schule geordnet (wähle einfach die Schule und deren Projekte werden aufgelistet).